Yoga-Entspannung

Entspannung – ein Geburtsrecht!

Eigentlich sollte jeder von uns in körperlicher und geistiger Entspannung leben – ein Zustand, der auch als unser Naturzustand oder Geburtsrecht bezeichnet werden kann. Doch das ist einem Großteil der Menschen heute nicht mehr bewusst. Die komplexen Anforderungen unseres hektischen Zeitalters, der Spagat zwischen Berufs- und Familienleben, sorgen bei vielen für einen permanenten Spannungszustand. Daher sind viele Menschen die meiste Zeit – nicht selten sogar im Schlaf – körperlich und geistig angespannt.

Energieverlust durch Anspannung

Unnötige Spannung verursacht nicht nur Unbehagen, sie raubt auch unsere Energiereserven und ist gleichzeitig die Ursache von Abgeschlagenheit und Krankheit. Migräne, ein verspannter Nacken oder schmerzende Gelenke können die Folge sein. Denn es kostet Energie, die Muskeln anzuspannen und sie in diesem Zustand zu halten, auch wenn wir uns dessen kaum bewusst sind. Ohne die richtige Entspannung werden Körper und Geist überlastet und können nicht mehr richtig funktionieren.

Richtig entspannen!

Körper und Geist erfahren tiefere Entspannung, wenn nur wenig oder gar keine Energie verbraucht wird. Das ist der natürliche Weg, zu regenerieren. Da jede Tätigkeit – ob bewusst oder unbewusst – Energiereserven verbraucht, ist richtige Entspannung (über-)lebenswichtig. Vollkommene Entspannung besteht aus drei Teilen: körperlichegeistige und spirituelle Entspannung. Wer die Kunst des richtigen Entspannens beherrscht, besitzt den Schlüssel zu GesundheitVitalität und Seelenfrieden.


Körperlich

Energie nicht verpuffen lassen!

Viele Sportübungen erhöhen zwar faktisch den Energielevel des Organismus, tragen aber nicht wirklich zum Wiederauftanken der Energiespeicher bei. Denn die gewonnene Energie verpufft nutzlos, da die Muskeln ständig, auch in Ruhephasen, in Aktionsbereitschaft gehalten werden. Nicht wenige Menschen haben sogar permanent angespannte Muskeln, die sich nicht einmal nachts entkrampfen, so dass rund um die Uhr Energie verbraucht wird.

Wieder auftanken mit Yoga-Asanas

Yoga-Asanas und die abschließende Tiefenentspannung sind Muskel-Entspannungstechniken, mit denen sämtliche Körperteile wirksam entspannt werden können. Wer regelmäßig Asanas praktiziert, braucht weniger Schlaf und ist dabei leistungsfähiger und auch ausgeruhter. Nachts gelangt man zudem schneller in den Tiefschlaf. Dieser regeneriert Körper und Geist, wohingegen unruhiger Schlaf und Traumschlaf sehr viel Energie verbrauchen.


Geistig

Täglich entspannen…

Ein Geist, der ständig mit Reizen überflutet wird, ist überlastet und ermüdet rasch. Tatsächlich verbrauchen sorgenvolle Gedanken noch mehr Energie als körperliche Anspannung. Geistige Erschöpfung führt schließlich zu körperlicher Erschöpfung. Tägliche Entspannung ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für einen gesunden und leistungsfähigen Organismus.

… und Anspannung wegatmen!

Wenn Sie merken, dass Sie geistig angespannt sind, sollten sie versuchen, einige Minuten langsam und gleichmäßig zu atmen und sich auf die Atmung zu konzentrieren. Yoga-Atemübungen schaffen dieses Atembewusstsein auf ganz natürliche Weise. Ruhiges Atmen führt zu körperlicher und geistiger Entspannung.


Spirituell

Der Schlüssel liegt im Inneren

Völlige geistige und körperliche Entspannung kann nur erfahren, wer sich innerlich mit einer höheren Kraft verbindet. Solange sich der Mensch mit Körper und Geist identifiziert, fühlt er sich ganz auf sich allein gestellt.

Anspannung und Zukunftssorgen sind dann unvermeidlich. Durch spirituelle Entspannung lässt sich erfahren, dass alles Glück von Innen heraus kommt. Yoga-Entspannungstechniken ermöglichen es, diese innere Verbindung herzustellen und die Grenzmauern zu überwinden, die uns von unserem eigentlichen Selbst sowie von anderen Menschen trennen.


Stressbewältigung

Stress als positive Herausforderung

Starke Gefühlsimpulse wie Zorn oder Angst sind tiefliegende Auslöser für Stress. Yoga-Stellungen und Entspannungstechniken verbessern das hormonelle Gleichgewicht, zum Beispiel den Adrenalinhaushalt. Durch Entspannungspraktiken werden die Sinneswahrnehmungen feiner und harmonischer.

Durch geistige Entspannung kann eine gesunde Verhaftungslosigkeitentwickelt werden. Dadurch können Impulsivität und Reizbarkeit allmählich überwunden werden.

Je nach Intensität der Symptome helfen verschiedene Yogatechniken, negativen Einfluss von Stress zu vermindern und ihn zu einer positiven Herausforderung zu machen.